Wie das Siegsdorfer Mammut zum Triathlon kam

Mammuts und Triathlon? Diese Kombination hätte so wohl keiner je erwartet. Beim EBERL Chiemsee Triathlon am 25. Juni 2017 treffen das urzeitliche Tier und hunderte Ausdauersportler dennoch aufeinander.

Erstmalig geht am Sonntag, den 25. Juni 2017 der EBERL Chiemsee Triathlon Party Konvoi auf Tour. Nach dem Vorbild großer Sportevents wollen Partner der Region die nahenden Sportler entlang der Strecke im Vorfeld des Wettkampfes Ankündigen. Der Fahrzeugtross will in den Stimmungsnestern entlang der Strecke dabei nicht nur mit Musik Stimmung machen sondern auch mit kleinen Geschenken motivieren. Neben den Motorrad Huber BMW C evolution Scooter, der Chiemgauer Bergbahn, dem Autohaus Osenstätter Führungsfahrzeug, stilvollen Oldtimern und dem Spedition Eberl-Truck ist auch das Siegsdorfer Mammut dabei.

Wie dieses kuriose Treffen zustande kam, erklärt der Tourismus-Leiter von Siegsdorf/Bergen Herr Wolfgang Helldobler, im Interview.

Pressekonferenz-CST-2017-Sped-Eberl_(Bildquelle Wechselszene) (26)

Gruppenbild mit Mammut: Das ist auch beim Eberl Chiemsee Triathlon möglich

Hallo Herr Helldobler,
Mammut und Triathleten – wie passt das denn zusammen? Wie kam es zu der Idee, das Mammut den Triathleten vorauszuschicken?

Da das Mammut bereits 2014 und 2015 bei dem internationalen Radrennen – der Bayernrundfahrt – im Werbekonvoi quer durch Bayern mitgefahren ist, kamen wir auf die Idee, mit dem Mammut auch beim Chiemsee Triathlon mitzufahren. Nach den ersten Gesprächen mit dem Veranstalter war man davon überzeugt, dass dieser Eyecatcher sicherlich im ganzen Rahmenprogramm ein positives Zeichen setzen wird, da ja mit dem Chiemseetriathlon auch eine „Mammutveranstaltung“ durchgeführt wird.

Angenommen, der Urzeit-Koloss stünde plötzlich in Fleisch und Blut auf der Strecke. Wie schnell wäre das Mammut? Könnte es mit den teils über 40 km/h schnellen Radfahrern mithalten?

Die heutigen Elefanten sind im normalen Gang ca. 10 Stundenkilometer schnell. Wenn es eilig oder gefährlich wird, können diese  auch auf einer kurzen Distanz eine Geschwindigkeit von bis zu 40 km/h erreichen. Wenn man davon ausgeht dass die früheren Mammuts gleich schnell unterwegs waren, so hätte es über eine kurze Strecke mit den Radfahrern mithalten können.

Das Naturkunde und Mammut-Museum Siegsdorf bietet noch viel mehr Informationen über die ausgestorbene Spezies. Was erwartet Besucher dort?

Die Besucher erwartet im Museum ein vollständiges Skelett eines Mammuts. Neben der Darstellung einer Höhlenhyäne sind natürlich noch weitere eiszeitliche Tiere zu sehen, die zusammen mit dem Mammut auf diesem Planeten waren. Im Steinzeitgarten wird zudem die ganze Welt der Steinzeit aufgerollt.

Wo können Interessierte das Siegsdorfer Mammut am Rennwochenende (24. und 25. Juni) noch bestaunen?
Direkt neben dem Museum, am Eingang zum Siegsdorfer Kurpark steht ein lebensgroßes Mammut, das sich sehr gut zum Anschauen und auch Fotografieren eignet.

Mehr Informationen über das Mammut Museum Siegsdorf gibt es hier.

Foto: Wechselszene