Warum? Darum! Folge 3: Was ist eine Leistungsdiagnostik?
Das ist das kleine Wechselszene-Skelett. Nachdem das Wechselszene-Skelett mittlerweile ein echter Triathlon-Routinier ist, hat es begonnen, sich noch mehr in die Materie einzuarbeiten. Sein Arzt Dr. Möckel hat sich bereit erklärt, ihm Rede und Antwort zu allen Gesundheits-Fragen zu stehen.
Die Trainingspartner unseres Wechselszene Skeletts sind erfahrene Triathleten. Ohne ihren Pulsmesser gehen sie nicht aus dem Haus. Nun hat sich das kleine Skelett entschlossen, seiner Gesundheit zuliebe, und um sein Training zu optimieren, endlich auch eine Leistungsdiagnostik zu absolvieren. Aber wie läuft das überhaupt ab?
Die Untersuchungen zu einer Leistungsdiagnostik werden vorzugsweise bei einem erfahrenen Sportmediziner durchgeführt. Hier werden zum einem der Gesundheitszustand und die aktuelle Leistungsfähigkeit überprüft, zum anderen die individuellen Trainingsbereiche anhand von Laktat sowie Atemgasparametern bestimmt. Die Untersuchungen sollten sportartspezifisch durchgeführt werden, also auf dem Laufband oder Rad, im Idealfall sogar auf dem eigenen Rad mit einem Spezialergometer.
Wichtig bei der Auswahl der Einrichtung, ist es auf Qualifikationen wie sportmedizinische Untersuchungszentren oder das Zertifikat Laktat-Leistungsdiagnostik der DGSP, zu achten.
Weitere Informationen findet ihr unter www.ips-regensburg.de.