Warum? Darum! Folge 3: Die Karten
Das Wechselszene-Skelett hat vor kurzem festgestellt, dass es nicht nur im Fußball Karten gibt. Aber wie ist das eigentlich mit den Karten im Triathlon?
Was bedeuten sie und welche Strafe droht mir?
Die gezeigte Karte ist abhängig von der Strafe. Deswegen betrachten wir erst einmal die Arten von Strafen, die ein Wettkampfrichter aussprechen kann. Es gibt drei verschiedene: Verwarnung, Zeitstrafe und Disqualifikation.
Bei einer Verwarnung werdet Ihr vom Wettkampfrichter mit einem akustischen Signal sowie der Nennung Eurer Startnummer angesprochen und erhaltet eine Gelbe Karte.
Eine Verwarnung wird bei einfachen Regelverstößen ausgesprochen, zum Beispiel wenn Ihr Euch einen unerlaubten Zeitvorteil verschafft habt.
In der Regel müsst Ihr die Aktion dann nur noch einmal regelkonform wiederholen, sodass der unfaire Vorteil ausgeglichen ist.
Aber Vorsicht, bei mehr als zwei Verwarnungen werdet Ihr disqualifiziert.
Eine Zeitstrafe kann nur während des Radfahrens beim Verdacht auf Windschattenfahren gegeben werden. Auch hier werdet Ihr mit einem akustischen Signal und der Nennung Euerer Startnummer angesprochen. Dann gibt‘s eine Schwarze Karte.
Die Zeitstrafe beträgt bei der Sprintdistanz 1Minute, bei der Kurzdistanz 2 Minuten, bei der Mitteldistanz 4 Minuten und bei der Langdistanz: 8 Minuten.
Auch hier dürft Ihr nicht mehr als 2 Karten erhalten!
Die Disqualifikation wird nur bei schwerwiegenden Regelverstößen angewandt und mit dem üblichen Vorgehen und einer Roten Karte angezeigt.
Hier könnt Ihr den Wettkampf zwar beenden, werdet aber nicht gewertet.
Es gibt auch noch den Sofortiger Ausschluss, der Euch betrifft, wenn Ihr Euch grob unsportlich verhaltet, beleidigt oder tätlich werdet. Eine Verwarnung vor einem sofortigen Ausschluss muss nicht ausgesprochen werden.
Auch bei Karten Kombinationen (zB. eine Gelbe und 2 Schwarze Karten) seid Ihr bei der dritten Karte disqualifiziert!
Weiter zu Folge 4: Der Park fermé