Warum? Darum! Folge 2: Macht sauer lustig?
Das ist das kleine Wechselszene-Skelett. Nachdem das Wechselszene-Skelett mittlerweile ein echter Triathlon-Routinier ist, hat es begonnen, sich noch mehr in die Materie einzuarbeiten. Sein Arzt Dr. Möckel hat sich bereit erklärt, ihm Rede und Antwort zu allen Gesundheits-Fragen zu stehen.
Das Wechselszene-Skelett hat sich wieder einmal zu einer „lockeren“ Radausfahrt mit seinen Kollegen überreden lassen. Aus „locker“ wurde natürlich bald ein Ausscheidungsfahren erster Klasse. Und nachdem unser knochiger Kumpel reichlich Ehrgeiz besitzt, wollte es sich nicht abhängen lassen. Die Muskeln brennen, doch selbst der letzte Sprint wird noch durchgezogen. Was soll’s. Sauer macht schließlich lustig. Oder etwa nicht?
Die „Übersäuerung“ an sich stellt kein Problem dar, sondern ist ein wichtiges Element im Training. Ohne „übersäuernde“ Reize, also anaerobes Training, keine wesentliche Leistungssteigerung. Nur die Dosis ist entscheidend. Wie mit allen Dingen im Leben: Ein Zuviel ist schädlich, führt zur Leistungsstagnation und manchmal auch zu gesundheitlichen Problemen.
Die ideale Lösung: Kenntnis der eigenen Trainingsbereiche, die man am besten aus einer sportmedizinischen Leistungsdiagnostik erfährt. Darauf aufbauend ein sinnvoller individueller Trainingsplan, der die eigenen Voraussetzungen und konkreten Ziele berücksichtigt.