Tipp von Dr. Möckel: Ausdauertraining muss angepasst werden
Gerade bei untrainierten Sportlern und Freizeitsportlern herrscht wenig Klarheit über die zeitlichen Verläufe der Trainingsanpassung. Im Rahmen einer Untersuchung an der Universität des Saarlandes wurden untrainierte Sportler 1 Jahr lang in ein Trainingsprogramm aufgenommen. Dabei wurde ihnen 3-mal pro Woche ein Ausdauertraining mit konstanten Herzfrequenzen vorgegeben.Nach 3, 6, 9 und 12 Monaten führten die Sportmediziner jeweils Laufbandteste durch, bei denen u.a. die maximale Sauerstoffaufnahme als Parameter der Leistungsfähigkeit als auch submaximale Belastungsherzfrequenzen gemessen wurden. Bei der Belastungsherzfrequenz fiel auf, dass bereits nach 3 Monaten 93% der Veränderung aus dem Abschlusstest nach 12 Monaten erreicht worden war. Die Schlussfolgerung aus der Studie ist, dass untrainierte Sportler spätestens nach 6 Monaten regelmäßigen Trainings ihre Trainingsintensität oder den Umfang steigern müssen, um eine weitere Leistungssteigerung zu erreichen. Für Sie als Sportler gilt, dass Sie Ihre Leistungsfähigkeit regelmäßig überprüfen sollten. Achten Sie darauf, Ihr Training ständig Ihrer zunehmenden Belastbarkeit anzupassen. Nur dann können Sie sicher sein, durch Ihr Training auch weiterhin von einer Leistungsentwicklung zu profitieren.
Tipp von Dr. Möckel, Institut für Prävention und Sportmedizin Regensburg: Mittels der sportmedizinischen Leistungsdiagnostik können wir nicht nur Ihren Gesundheitszustand und Ihre aktuelle Fitness überprüfen, sondern geben Ihnen auch konkrete Empfehlungen für ein effektives Training wie Puls- oder Geschwindigkeitsbereiche.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!