TEMPEL MARATHON Etsdorf: Ein Marathon der sich von allen anderen unterscheidet

 

Etsdorf/Oberpfalz – Zum fünften Mal nach 2011, 2012, 2014, 2016 wird am Tag der deutschen Einheit, dem 3. Oktober 2018, der „Tempel Marathon“ ausgetragen.

Neben den Strecken Marathon, Halbmarathon und Viererstaffel gibt es wieder die Disziplin „Run & Bike“. Mitmachen können Frauen- und Männerteams (auch gemischt).

Unter den Laufevents zählt die Veranstaltung zu den ganz Besonderen. Nur alle zwei Jahre ausgetragen, ist der Name hier Programm. Denn rund um die 38 Kilometer, die es zu absolvieren gilt, dreht sich alles um den griechischen Vorreiter des Sports.
So entspricht die Distanz nicht den gängigen 42,195 Kilometern, sondern der Strecke zwischen Athen und Marathon, eben der historischen Marathondistanz von ca. 38 Kilometern.

„Es handelt sich um einen einzigartigen Marathon, der sich von allen Tausenden Marathons der Welt unterscheidet. Ein Marathon, der die Distanz der ursprünglichen Route nimmt die der Gründer des Marathons bekannt als «Pheidippides», vor über 2500 Jahren gelaufen ist. Diese Strecke, die nach einer tagelangen Schlacht bei Marathon, der Marathonkämpfer von Marathon nach Athen Zentrum zu laufen hatte, war ca. 38 km und nicht 42,195. Die 42,195 Km kamen durch die Briten im Jahre 1908 zu Stande und zwar als die Olympischen Spiele in London 1908 stattfanden, hatte die Königin von England den Wunsch, den Marathon vom Palast aus sehen zu können. Die Engländer legten eine geeignete Strecke fest und nach Durchführung des Marathons haben sie den Weg gemessen und festgestellt, dass die Strecke auf 42,195 kam. So entstanden die 42,195 Km. Selbst in Athen beim so genannten „authentischen Marathon“, gibt es die getreue Kopie der Route, die die Engländer etabliert haben. Weshalb die Marathonläufer nach dem fünften Kilometer ab Marathonstelle vertikal nach links drehen und nach ca. 2 km, die gleiche Strecke wieder zurück laufen, um auf die Gesamtdistanz zu kommen, damit sie wieder auf dem richtigen Weg weiter laufen können. Diesen Weg lief der Marathonkämpfer um den Athenern die erfreuliche Nachricht zu bringen «Wir haben gesiegt». Er war Müde und erschöpft und so hatte er keinen Grund hin und her zu laufen. Wie alle wissen schaffte er es gerade noch den Athenern das «NENIKEKAMEN» zu sagen und fiel Tod zu Boden. So fügen alle die 4 km auf 38 km bei um dem Wunsch der britischen Königin zu entsprechen. Der Etsdorfer Lauf in Erinnerung an die Schlacht von Marathon, zu Ehren der über 2500 jährigen Geschichte der Demokratie und zu Ehren des „Europäischen Gedankens“ gibt der Veranstaltung des Tempels Marathons einen besonderen Wert der den Tausenden anderen Marathonläufen fehlt.“ Aristoteles Kakogeorgiou, Thessaloniki (81, Läufer und Organisator von Marathonläufen, Teilnehmer aller bisherigen Tempel Marathons).

Zum fünften mal nach 2011, 2012, 2014, 2016 wird auch 2018 wieder „unser“ griechischer Läufer Aristoteles Kakogeorgiou mit nun 81 Jahren aus Thessaloniki anreisen und soweit es geht am Lauf teilnehmen.

Dort, wo in Zukunft mit dem Europa-Tempel „Glypothek Etsdorf“ einmal ein Bauwerk die Themen Demokratie und Europa manifestieren soll, wird auch das Rennen beginnen. Um 10:00 Uhr starten am 3. Oktober 2018 Marathon-, Run&Bike, Halbmarathon- und Vierer-Staffel-Läufer. Kurz darauf kann auf altersgerechten Strecken auch der Nachwuchs ab sechs Jahren Marathon-Luft schnuppern. Das Tempel Museum Etsdorf bietet nach dem Lauf die perfekte Kulisse für das Ziel. Begleitend zum Wettbewerb gibt es ein bayerisch-griechisches Freundschaftsfest mit griechischer Musik, griechischem Tanz und griechischem Essen.

Die Anmeldung ist unter www.tempel-marathon.de möglich.

Außerdem ist die Ausstellung „Der Marathonlauf – Ursprung und Historie“ zu sehen, mit den Thementafeln: 1. Die griechische Erziehung schuf die Marathonkämpfer 2. Die legendären Marathonkämpfer Miltiades, Aristides, Themistokles, Aischylos, Kallimachos, Kynaegiros 3. Imaginäre Abbildung der Marathonschlacht, Poikile Stoa 4. Weihegeschenke der Beutezehnt der Marathonschlacht wurde, wie üblich, den großen panhellenischen Heiligtümern vermacht 5. Reprinte Antiker Schriftsteller, die sich auf die Marathonschlacht beziehen, im 18. Jahrhundert 6. Bücher inspiriert von der griechischen Antike 7. Der Marathonlauf: Legende oder historische Tatsache 8. Das französische Akademie-Mitglied Michel Bréal, das den Marathonlauf konzipierte und initiierte 9. Panathenäisches Stadion 10. Die Presse und der Marathonlauf der Olympischen Spiele im Jahre 1896 11. Internationale Olympische Spiele, Athen 1906. 12. Internationale Olympische Spiele, Athen 1906.

Die beiden Etsdorf Lokalmatadore Peter Wiesgickl und Siegfried Schatz – beide waren bei bisher allen vier Tempel-Marathonläufen dabei – trainieren schon. Man sieht sie im Marathonlaufshirt 2018, dass jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin bei rechtzeitiger Anmeldung erhält.

Hier gibt es alle Infos zum Tempel Marathon Etsdorf 2018.