Schlagwortarchiv für: Triathlon

Buchtipp: Der komplette Triathlet

140_buchtip_buttonÜber 150 Siege und Top-3-Platzierungen sowie Weltmeistertitel und Starts bei der Ironman-Weltmeisterschaft auf Hawaii – die Erfolgsbilanz von Matt Dixons Profi- und Amateursportlern kann sich sehen lassen. Mit seinem Buch „Der komplette Triathlet“ macht der Proficoach sein Trainingsprogramm nun auch für Freizeitsportler zugänglich. Unser Buchtipp im Juni!

 

Weiterlesen

Warum? Darum! Aerodynamik Folge 3: Sattelstützen

WarumDarum2

Ein Kumpel des Wechselszene-Skeletts hat sein Rad umgebaut. Das kleine Skelett war erstaunt, als er mit einer neuen Sattelstütze ankam, die einen Knick hatte. Gekröpft nennt sich diese Variante, wurde es aufgeklärt.
Neugierig, wie es ist, hörte es sich um und stellte fest, dass es eine große Auswahl des scheinbar simplen Teils gibt. Gerade oder gekröpft, Alu oder Carbon, rund oder flach. Was denn nun schnelles Material? Weiterlesen

Petra Wimberskys Blog: Ich will ja nicht angeben, aber ich schwimme schon ohne Schwimmflügel

Christine Waitz, freiDie Disziplin Schwimmen liegt mir einfach am meisten – und das als Ex-Fußballprofi. Klingt komisch, ist aber so! Schwimmen war in meiner Jugend neben dem Fußball meine zweite Leidenschaft. Aber vielleicht liegt es auch daran, dass ich momentan so eine tolle Schwimmgruppe habe. Lauter ehemalige Fußballspielerinnen, die nach dem Karriereende ihre Heimat im kühlen Nass gefunden haben. Da kommt fast wieder das Gefühl von Mannschaftstraining auf. Und wie es sich gehört, gehen wir anschließend in die Vereinsgaststätte zur Teambesprechung oder genauer gesagt, um zu ratschen :0)

Ein Plan für den Plan

Beim Fußballtraining hat man auch den Vorteil, dass man sich keine Trainingspläne aufschreiben oder merken muss, dafür steht ja ein Trainer auf dem Platz. Kennt ihr nicht auch das Problem? Der Trainer schreibt ewig lange Trainingspläne mit X verschiedenen Serien, Pausen und Technikübungen. Wie soll man sich das nur alles merken!?!?! Ich weiß ja nicht wie ihr das macht, aber ich stand echt vor einem Problem.
Andere schreiben sich alles auf Zettel und kleben diese an ihre Trinkflaschen oder machen sich die Arbeit, die Pläne zu laminieren, damit sie vom Wasser nicht aufgeweicht werden. Das ist mir ja viel zu kompliziert und zu viel Arbeit. Ich habe für mich eine ganz eigene Variante entwickelt. Diese möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten. Allerdings darf das Trainingsprogramm nicht länger als Handlänge sein und auch nicht länger als 1,5 Stunden, denn sonst ist nichts mehr zu lesen. Aber das dürfte ja jeden Triathleten freuen, wenn er nicht so lange im kühlen Nass verbringen muss. Und hier meine Methode sich den Schwimmplan zu merken:

Petra Wimbersky, frei

Normalerweise ziehe ich meine Bahnen immer einsam am frühen Nachmittag. Doch einmal in der Woche, zum Teamschwimmen mit den Fußballerinnen, kommen wir zur besten Rushhour-Zeit auf den Straßen und im Schwimmbad ins Becken. Dann tummeln sich gefühlt alle Münchner Triathleten gleichzeitig auf zwei Bahnen. Im Wasser herrscht ein Gedränge wie an den Wühltischen beim Sommerschlussverkauf. Beinahe-Zusammenstöße nicht ausgeschlossen ebenso wenig wie das Slalomschwimmen.

Triathlon-Gefühl im Becken

Anderseits ist das gleich eine perfekte Vorbereitung für den Triathlon-Start. In diesem Menschengewusel kann ich trainieren, wie ich mich im Gedränge beim Schwimmstart trotz Tritten und Schlägen durchsetze und unbeeindruckt weiter schwimme. Was mich jedoch beim Schwimmen zur absoluten Weißglut treibt, sind nicht mal diese Menschenmassen zur Stoßzeit.
Nein, das was mich wirklich nervt, ist ganz was anderes: Eine Bahn ist ca. 2,5 Meter breit und bietet daher genügend Platz, um sich bei Pausen an den Rand zu stellen. Warum müssen sich so viele Schwimmer einfach mittig an der Wand ausruhen, so dass man einfach keine Wende mehr machen kann???? Regelwerk zum Verhalten auf einer Schwimmbahn findet ihr unter folgendem Link: Schwimmbad-Knigge: Vorsicht, bitte! So klappt das zusammen Schwimmen.

Fotos: Petra Wimbersky

Chiemsee Triathlon: Biathlon-Star Schempp über Tri-Debüt

Beim 1. Chiemsee Triathlon 2012 war auch Biathlon-Star Simon Schempp bei uns am Start. Heute rockt er den Wintersport. Damals ist er 21. in einem mit Profis gespickten Feld geworden, sein Trainingspartner Andi Birnbacher holte damals den neunten Platz.

1. Chiemsee Triathlon [Foto Roland Hindl].jpg (277)x

Über die Erfahrung von damals sagt Schempp heute: „Es ging darum, noch bewusster zu trainieren. Mit dem Triathlon hatten wir ein kurzfristigeres Ziel, auf das wir hinarbeiten konnten, um nicht bis zum Winter warten zu müssen. Triathlon war praktisch unser Biathlon-Training.“ Ob er eine zweite Karriere im ‪#‎swimbikerun anstrebt, erfährst Du im Interview auf Spox.com.

Chiemsee Triathlon: Biathletinnen treten als Staffel an

LanglaufstaffelNach Andi Birnbacher und Simon Schempp im Jahr 2012 gehen in diesem Jahr die nächsten Biathlon-Profis beim Chiemsee Triathlon sportlich fremd: Die drei Biathletinnen Vanessa Hinz, Marion Deigentesch und Maren Hammerschmidt treten bei der dritten Auflage des Sportevents gemeinsam in der Staffel an. Im Interview verraten sie, welche Gemeinsamkeiten Biathlon und Triathlon haben, wie sie sich auf den Wettkampf im Chiemgau vorbereiten und was WhatsApp damit zu tun hat. Weiterlesen