Rocktape rocks!
In jedem Trainingslager treten leider relativ bald irgendwelche körperlichen Beschwerden auf – und ich meine jetzt natürlich nicht die Ermüdung nach dem Training oder das Brennen der Oberschenkel bei harten Intervallen…
Vielmehr denke ich an muskuläre Überlastungen, Zerrungen und überlastungs-induzierte Entzündungen von Gelenken, Sehnen und Bändern. Sobald wir hier erste Anzeichen einer Reizung bemerken, versuchen wir herauszufinden, was die Beschwerden ausgelöst hat, reduzieren die entsprechende Belastung und behandeln die schmerzende Stelle aktiv mit Wärme, Kälte, passenden Salben. Nicht wegzudenken aus unseren Behandlungsmethoden ist inzwischen die Applikation eines medizinischen Tapes.
Rocktape
Wir verwenden Tapes der Firma Rocktape, weil diese Tapes besser und länger auf der Haut haften als Tapes anderer Firmen. Da wir praktisch jeden Tag schwimmen, ist es einfach auch zeit- und kostensparend, nicht nach jeder Schwimmeinheit einen neuen Tape-Verband machen zu müssen. Vor allem aber behält Rocktape seine Spannung wesentlich länger als andere Tapes. Zudem verursacht es sogar bei recht sensitiven Personen kaum Hautirritationen.
Wirkung
Diese Tapes funktionieren auf verschiedenen Ebenen: Das Tape hebt die Haut an und fördert so die Durchblutung der betreffenden Region, was die heilenden und regenerativen Prozesse des Körpers unterstützt. Zudem scheint auch die sensorische Stimulation der Haut eine Rolle zu spielen. Das Tape trägt zur Schmerz- und Entzündungshemmung bei und lindert Schwellungen. Ob unterschiedliche Farben unterschiedliche Wirkungen haben, wie oft behauptet wird, ist schwer zu sagen. Wenn es cool aussieht, auf jeden Fall – gerade bei Triathleten! ;-)
Anwendung
Die Anwendung ist recht einfach. Jeder kann sich ein Tape selber anlegen. Gerade deshalb ist das Verwenden von Tapes so praktisch im Trainingslager. Wichtig ist, den Verlauf des entsprechenden Muskels zu kennen. Man bringt den Muskel unter Vorspannung und taped dann vom Muskel- oder Sehnen-Ursprung unter geringem Zug des Tapes über die schmerzende Stelle zum Muskelende hin. Über die schmerzende Stelle legt man dann zusätzlich ein Quertape mit starkem Zug. That’s it! Es gibt einige gute Bücher zum Thema, die die Selbstanwendung wesentlich erleichtern (z.B. „Senso-Taping. Reinhold Roth. KVM – Der Medizinverlag, 2011“). Zudem gibt es gute Anleitungen im Internet (www.rocktape.com/videos). Grundlegende anatomische Kenntnisse sind wichtig, damit man den richtigen Muskel taped – aber wie gesagt, in einem Anatomie-Atlas oder dem o.g. Taping-Buch kann man die relevanten Muskeln nachschlagen.
Nach ihrem Schlüsselbeinbruch und der nachfolgenden Operation konnte Diana hauptsächlich auch deswegen bald wieder aufs Rad, weil wir die entsprechende Region getaped haben (je nach Situation unterschiedlich: Zur Abschwellung, zur Regeneration, zur Stabilisation). Mit Tape war das Radfahren deutlich früher wieder möglich als ohne Tape.
Powertaping
Neben der Anwendung bei Verletzungen wenden wir Rocktape auch erfolgreich zur Bewegungskorrektur an. Das Tape kann so angelegt werden, dass bei jeder falschen Bewegungsausführung sich das Tape spannt und man so unmittelbar eine sensorische Rückmeldung zur Bewegungsausführung hat. Gerade beim Erlernen neuer Bewegungsmuster ist das enorm hilfreich!
Ebenso kann das Tape erfolgreich angewendet werden, um die richtige Bewegungsausführung zu unterstützen (oben haben wir es angewendet, um falsche Bewegungen zu vermeiden). So kann beispielsweise das Sprunggelenk in eine nach außen rotierte Vorspannung gebracht werden, wenn der Fuß eine zu starke Tendenz hat, nach innen zu rotieren. Ebenso lindert eine Vorspannung der großen Zehe zur Körpermitte hin die Beschwerden eines Halux Valgus deutlich. Das Tape verbessert die Steuerung der Stütz- und Zielmotorik und trägt so zu einer Optimierung der sportlichen Leistung bei.
Meterweise Tape…
In den zurückliegenden Wochen haben wir gut 12 Meter Tape verbraucht… Ein paar Anwendungsbeispiele findet ihr in den Bildern in diesem Artikel. Viel getaped haben wir die Unterschenkelmuskulatur, Achillessehne, Sprunggelenk, Kniegelenk, hintere Oberschenkelmuskulatur, Schulter und Rücken-/Halsmuskulatur. Wir hatten keine schwerwiegenden Verletzungen und mussten keine Einheit ausfallen lassen.
Probiert es einfach mal aus: Die Verwendung von medizinischen Tapes ist kein Allheilmittel und kann auch keinen Arztbesuch ersetzen. Dennoch ist Rocktaping eine ziemlich effektive Methode zur Vorbeugung und Behandlung von Verletzungen.
Train smart! Jo
_______
Jo Spindler ist Triathlon-Profi und seit 2011 Headcoach des teamTBB Germany. Er konnte in seiner Karriere 5 Langdistanzrennen gewinnen. Als Coach wurde Jo von der Trainerlegende Brett Sutton ausgebildet. Jo trainiert Athleten aller Leistungsklassen. Homepage und Kontakt: www.jospindler.com