Local Hero Andrea Seehuber bloggt: PowerOn
Dieser Zustand kennt viele Namen. Gas geben, attackieren, sich reinhängen oder eben, wie ich mir es von jemanden abgeschaut habe, PowerOn. So heißen Phasen, in denen etwas vorangeht. In denen es Weiterentwicklung gibt, man Vorbereitungen trifft und Grundlagen legt. Man kann die vergangenen vier Wochen definitiv so bezeichnen. Und das, obwohl ich mich offiziell noch in der Off-Season befinde, denn die Pläne von unserem Trainer Bernd Rose werden erst wieder ab Februar unser E-Mailpostfach füllen.
Aber wie gesagt, es tut sich was im zweiten Teil von Local Heroes. Am besten fange ich da an, wo ich das letzte Mal aufgehört habe: bei meinem Post über das Tri Team Chieming, meinem Verein. Das Team wird von Triathlon-Profi Christian Jais betreut. Er schreibt einen wöchentlichen Trainingsplan und immer wieder gibt es ein gemeinsames Trainingswochenende, so wie am 1. und 2. Dezember. Die Winteredition, denn angesetzt war eine Schwimmanalyse im Hallenbad und Langlaufen. Beim letzterem musste ich passen, aber dazu komme ich noch.
Die Schwimmanalyse jedenfalls habe ich mit Spannung erwartet. Das erste Mal, dass ich beim Kraulen gefilmt wurde, war beim Trainingswochenende mit Jan Wolfgarten im März. Und zu diesem Zeitpunkt war ich noch ein blutiger Anfänger.
Mit dem Ergebnis der Analyse bin ich sehr zufrieden. Erstens, weil deutlich Fortschritte erkennbar sind und zweitens, weil ich mittlerweile einen Automatismus beim Kraulen entwickelt habe, der es mir ermöglicht, an konkreten Dingen zu arbeiten. Das heißt, ich muss mich nicht mehr darauf konzentrieren, mich über Wasser zu halten, sondern ich kann Details herausgreifen und gezielt an diesen arbeiten, eins nach dem anderen. Nach der Auswertung von Christian Jais wäre das zum Beispiel: „Beinschlag kürzer und schneller ausführen. Anstellen des Ellenbogens üben. Den Kopf etwas höher halten und beim Atmen nicht zu weit aufdrehen“. Aber am wichtigsten: „Du ziehst die Arme nahezu gestreckt und viel zu weit außen durch. Die Kraft verpufft.“ Verstanden, daran wird gearbeitet. So wie auch Lionel Sanders, der Zweitplatzierte von Hawaii, daran gearbeitet hat. Kürzlich stellte er auf Instagram ein Foto, dass seine Armbewegung beim Kraulen im September und jetzt aktuell gegenüberstellt. Genau um diesen Knackpunkt geht es bei meiner Technik auch.
Was ich auch noch üben muss, ist, mein Training zu dokumentieren. Die Kombination aus Laufen und Selbstauslöser führt meist zu Fotos von einer leeren Straße. Laufe ich also extra langsam, nun ja, dann spricht das Ergebnis für sich. Und besuche ich Kurse beim Gesundheitszentrum Chiemgau, dann sehe ich leider erst im Nachhinein, dass meine GoPro keine Fotos aufgenommen hat. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass es eine gute Lauf- beziehungsweise Indoor Cycling-Einheit war.
Der Startschuss für das Training von uns Local Heroes im Gesundheitszentrum Chiemgau war die Einweisung vor rund einer Woche. Bis zum EBERL Chiemsee Triathlon am 24. Juni 2018 steht es uns frei, sooft dort zu trainieren, wie wir wollen. Bei mir in den letzten acht Tagen vier Mal. Mein Schlaraffenland ist Wirklichkeit geworden. Nein, ernsthaft, ich bin wirklich froh um die Möglichkeit, mein Athletiktraining mithilfe der professionellen Geräte vielseitiger zu gestalten. Von meinen guten Vorsätzen, was das Stabitraining betrifft, habe ich schon berichtet. Die Übungen sind einfach unverzichtbar für eine gute Rennleistung und ein entscheidender Einfluss auf eine gute oder schlechte Saison. Mit meiner Disziplin der letzten Monate bin ich zufrieden, aber jetzt ist mit der Unterstützung vom Gesundheitszentrum Chiemgau die Gefahr, es schleifen zu lassen, wirklich gebannt.
Was aber unter schleifen lassen fallen könnte, ist meine Vorbereitung auf die Chiemgau Team Trophy – noch habe ich das Langlaufen nicht geübt. Fünf vor Zwölf also. Umso glücklicher bin ich über das „Gemeinsam Fit“-Projekt, das am Dienstag beim Sport Schneider in Traunstein vorgestellt wurde. Es ist eine offene Trainingsgruppe, die bereits einigen Sportlern bei der Vorbereitung auf den EBERL Chiemsee Triathlon geholfen hat und nun liegt der Fokus im Winter auf dem Langlauftraining. Ich freu mich, denn schon lange will ich die Sportart ausprobieren. Außerdem möchte ich unbedingt bei der CTT dabei sein.
Nächsten Dienstag ist das erste Training. PowerOn.