Interview mit Tom Mayerhofer: „Der Chiemsee Triathlon, das ist Triathlon in der schönsten Open Air Bühne der Welt!“
Dass eine Sportveranstaltung Sponsoren benötigt, steht außer Frage. Denn ohne sie wären die Kosten, die solch eine Veranstaltung mit sich bringt, nicht zu decken.
Dass sich ein Unterstützer darüber hinaus auch noch in das Event einbringt, das ist selten. Anders jedoch Syntace: Die chiemgauer Technikschmiede für Radkomponenten hat in diesem Jahr erstmals das Kommando über die Radstrecke des Chiemsee Triathlon übernommen. Grund genug für uns, sich mit Tom Mayerhofer von Syntace zu unterhalten.
Hallo Tom, wie ist euer Unternehmen auf den Chiemsee Triathlon aufmerksam geworden?
Es wäre wohl sehr schwer gewesen eine der größten und populärsten Sportveranstaltungen in unserer Region zu ignorieren. Insbesondere wenn man selbst einer der ersten Hersteller von Triathlonprodukten ist.
Verrate uns, was ist Syntace und was macht Syntace?
Wir haben ein einfaches Motto: Form follows function.
Oder: Naturgesetze kümmern sich nicht darum, ob man sie ignoriert oder ob man sie sich nutzt. Aber Sie merken den Unterschied … und das nicht nur bei Gegenwind. Mit dem Wissen, das wir Menschen bis heute angesammelt haben, sind wir in der Lage, Fahrradteile zu bauen, die uns schneller, sicherer und mit mehr Spaß über Berg und Tal bringen, als dies je zuvor möglich war.
Voraussetzung dafür ist, dass theoretische Erkenntnisse und praktische Erfahrungen so konsequent als irgend möglich in preisgerechte Produkte umgesetzt werden.
Und genau das machen wir von Syntace am liebsten und zwar mitten in unserer Heimat, dem Chiemgau.
Unser beider Leidenschaft liegt im Triathlon. Doch wie ist die Kooperation zum CST zustande gekommen?
Das gemeinsame Interesse am Triathlonsport hat uns wohl ziemlich zwangsläufig an einen Tisch gebracht.
Was ist das besondere bei der Zusammenarbeit von Syntace mit dem CST?
Wir werden kein „klassisches“ Sponsoring betreiben, sondern die Veranstaltung, und damit jeden einzelnen Athleten, durch die Mitarbeit unseres ganzen Teams unterstützen. So wird beispielsweise die Radstrecke komplett durch uns ausgeschildert und betreut. Wir freuen uns, dadurch allen Teilnehmern aber auch Zuschauern etwas von unserer Begeisterung für den Triathlon weitergeben zu können.
Das klingt super! Was wird Deine Rolle bei der Zusammenarbeit sein?
Ich werde als Teil des Teams auf der Radstrecke in der Funktion als Renndirektor Rad tätig sein. Ich glaube ich kann auf Basis meiner eigenen Erfahrungen als Athlet meine Erfahrung zum Wohle der Athleten einbringen.
Wie sieht das Unternehmen den CST für die Region und auch für sich selbst?
Wir sehen den CST als eine der größten und populärsten Sportveranstaltungen im Chiemgau und sind stolz darauf unseren Beitrag zu leisten.
Der CST wird 2015 vier Jahre alt. Wie siehst Du die Zukunft für dieses Rennen und was wird die Triathlonwelt in Zukunft noch alles vom CST erwarten können?
Vier Jahre und schon einer der schönsten Triathlonwettkämpfe weltweit – ich glaube wenn die Veranstaltung sich und ihrem Konzept treu bleibt, steht der Zukunft sicher nichts im Wege. Die Veranstaltung und ihr Umfeld sind sicher schon meisterschaftswürdig – warum nicht z. B. eine Deutsche Meisterschaft im Chiemgau?
Warum sollten Teilnehmer aus aller Welt zum CST kommen?
Ich glaube, hier sind wir etwas befangen. Wer aber zum Beispiel schon einmal den Sonnenaufgang über den Bergen am Veranstaltungsgelände in Chieming erleben durfte, ist sicher einer Meinung mit uns: Der Chiemsee Triathlon, das ist Triathlon in der schönsten Open Air Bühne der Welt!