Gewinnspiel zum Buchtipp Juni

aus: Lauftraining für Triathleten von Ken Mierke

erschienen im Sportwelt Verlag;
364 Seiten, ISBN 978-3-9811428-2-2
24,95 EUR

Leseprobe:
Die Aufsetzposition beim ökonomischen Laufen
Der häufigste Fehler beim Laufen ist, den Fuß vor dem Aufsetzen vorzustrecken, um die Schrittlänge zu verlängern. Dieses Vorschwingen des Unterschenkels vergeudet jedoch viel Energie und erhöht in vielerlei Hinsicht das Verletzungsrisiko. Wenn der Fuß vor dem Körper den Boden berührt, ist das Bein nicht in der Lage, sofort Kraft für den Vortrieb zu entwickeln, und der Läufer muss warten, bis sich sein Körper über dem Fuß stabilisiert hat. Erst wenn der Körper sich direkt über dem Fuß befindet, ist ein Abdruck möglich. Dabei hebt sich in der Regel der Körperschwerpunkt des Läufers aus der rein horizontalen Ebene nach oben. Diese Aufwärtsbewegung wiederum trägt nicht zum Vortrieb bei und ist daher verschwendete Energie.

Die richtige Aufsetzposition direkt unter dem Körperschwerpunkt ist daher das A und O des ökonomischen Laufens. Wenn der Fuß an der richtigen Stelle relativ zum Körper aufgesetzt wird, minimiert sich die vertikale Bewegung, und die Rückstoßelastizität von Muskeln und Bindegewebe kann effektiv zum Vortrieb genutzt werden. Vor allem die großen afrikanischen Laufmeister sind ein Paradebeispiel für effizientes Laufen. Sie laufen schneller, ohne mehr Energie aufzuwenden. Die Lauftechnik von Evolution Running orientiert sich an dieser Effizienz, denn ökonomisches – und somit schnelles und verletzungsfreies – Laufen ist erlernbar.

Gewinnt ein Exemplar!
Beantwortet folgende Frage und sendet die Antwort mit Name und Adresse an christine@wechselszene.com 

Bei welcher der drei Triathlonsportarten ist die Stoßbelastung für den Körper am höchsten?

Viel Glück!