Buchtipp Gewinnspiel September
Wir gratulieren unseren Gewinnern des August-Gewinnspiels Stefanie Fischer und Marcella Bartoniek und wünschen viel Spass beim Schmökern!
Und auch im September verlosen die Wechselszene und der Sportwelt Verlag zwei Bücher! Einfach unseren Buchtipp lesen, Frage beantworten und eine Mail an christine@wechselszene.com senden!
Im September dreht sich alles rund ums Rad. „Radtraining für Triathleten“ räumt auf im Trainingsdschungel und zeigt, wie es richtig geht.
Radtraining für Triathleten – von Lynda Wallenfels
Unter Triathleten hält sich hartnäckig das Gerücht, Schwimmen sei die technisch anspruchsvollste Disziplin. Um ein guter Radfahrer zu werden, reicht es angeblich schon aus, möglichst viel Zeit im Sattel zu verbringen.
Viel Rad zu fahren, ist zwar das Herzstück des Radtrainings, aber es kommt entscheidend darauf an, ob wir einfach nur Kilometer schrubben oder auch an Technik und Aerodynamik feilen, eine komfortable und gleichzeitig kraftvolle Sitzposition finden und lernen, unsere Energie so einzuteilen, dass wir anschließend noch eine gute Laufzeit erzielen. Hart zu trainieren ist wichtig, um eine gute Form zu erreichen, aber erst intelligentes Training entwickelt alle technischen Fertigkeiten des Radfahrens. Wer technisch versiert und gut trainiert ist, kommt immer vor demjenigen ins Ziel, der einfach nur gut trainiert ist.
Radfahren bietet ein RIESIGES Potenzial, seine Geschwindigkeit ohne zusätzlichen Kraftaufwand allein durch eine verbesserte Technik zu erhöhen.
Dieses Buch zeigt, wie Sie mit gezielten Dehn- und Kräftigungsübungen Verletzungen vorbeugen und mit verbesserter Tritt- und Fahrtechnik viel Kraft und Zeit sparen.
Zahlreiche Tipps für die beste Wettkampftaktik, einen schnellen Reifenwechsel und Übergang auf die Laufstrecke sind ebenso nachvollziehbar wie praxisnah. Die Trainingsprinzipien, das Messen der Intensität sowie die Erstellung eines individuellen Trainingsplans werden jeweils in einem eigenen Kapitel beschrieben.
256 Seiten, ISBN 978-3-941297-11-1
16,95 EUR
Unsere Gewinnfrage lautet: Wodurch lassen sich unter anderem Verletzungen beim Radfahren vorbeugen?