Buch-Tipp November

Perfektes Timing für unseren November Buch-Tipp. Denn die Ausdauersportler haben so langsam aber sicher genug von der Saisonpause und starten mit dem Training. Am besten mit einem großen Anteil „indoor“. Der aktuelle Buch-Tipp verrät alles über Krafttraining für Triathleten.

Um ein Buch abzustauben müsst ihr uns per Mail beantworten wie viele Wochen die Trainingspläne für das Krafttraining in der wettkampffreien Zeit umfassen.

Krafttraining für TriathletenBild: Sportwelt Verlag, frei
von Robert G. Price

Mit Beginn der kalten Jahreszeit rückt es wieder in den Fokus der Triathleten: das Krafttraining. Die Zeit außerhalb der Wettkampfsaison sollte in jeder Sportart dazu genutzt werden, die Muskulatur zu kräftigen sowie Kraft und Kraftausdauer zu verbessern. Dabei bietet es weit mehr Vorteile als den reinen Kraftzuwachs!

Die wichtigsten Vorteile des Krafttrainings:

  • Kräftige Muskulatur bewahrt sowohl vor kurzfristigen Verletzungen als auch vor langfristigen Verschleißerscheinungen.
  • Muskelmasse führt auch im Ruhezustand zu erhöhter Fettverbrennung.
  • Abwechslung im Training erhöht die Motivation.
  • Neue Trainingsreize machen das Training sehr effizient.

Triathlon ist zwar eine Ausdauersportart, doch Ausdauer allein ist nicht genug. Damit die aufgewendete Energie tatsächlich in die Fortbewegung fließt, brauchen wir einen kräftigen Rumpf, der den Körper stabilisiert. Außerdem schützt eine kräftige Muskulatur den gesamten Bewegungsapparat und ist somit die Voraussetzung für eine verletzungsfreie Saison. Nicht zuletzt ermöglicht Krafttraining auch Abwechslung, was sowohl die Motivation erhöht als auch für neue Trainingsreize sorgt.

Das Programm für die wettkampffreie Zeit besteht aus vier 4-Wochen-Plänen, die in Trainingszyklen kombiniert werden, um sowohl die Kraftausdauer als auch die Schnellkraft zu steigern. Während der Wettkampfsaison wird dann vorzugsweise auf Krafterhalt trainiert.
Mit den Übungen in diesem Buch legen Sie die Grundlagen für eine starke Wettkampfsaison.

208 Seiten, ISBN 978-3-9811428-9-1
19,95 EUR