Buch-Tipp August

Gewinnt eines von zwei Exemplaren indem Ihr folgende Frage beantwortet: In welcher Stadt beginnt die Deutschlandreise der Autorin?

ABGEFAHREN: Auf dem Rad durch Deutschland von Susanne Storck

In der Urlaubszeit zieht es alljährlich zigtausend Deutsche an Adria, Ägais & Co. Gut, manche reisen auch in die Berge, bleiben dabei jedoch oft in den bekannten Touristenzentren. Dass es dabei auch ohne den gewohnten Komfort geht, wissen viele – auf ihn verzichten wollen jedoch nur wenige. Und noch weniger Menschen verbringen eine mehrwöchige Auszeit aus dem Beruf mit einer Radreise durch Mittel- und Süddeutschland … mit nur 400 Euro in bar und ohne Geldkarte.

Die Journalistin will endlich einmal ohne Zeitdruck und Verpflichtungen unterwegs sein und Land und Leute aus ungewohnter Perspektive erleben. Ihr Antrieb dabei ist pure Abenteuerlust. Und so wird diese Rundfahrt zu einem besonderen Erlebnis: durch die Warmherzigkeit vieler Mitmenschen, den Luxus einer Nacht im Freien unter einem sternenklaren Himmel oder einen heißen Kaffee am Morgen. Ihr Fazit am Ende der Reise lautet: „Wer Ballast abwirft, wird reich beschenkt.“

Die Tour führt von Mülheim an der Ruhr am Rhein entlang bis zum Bodensee, weiter durch Bayern, Thüringen und Hessen auf dem Ruhrtal Radweg zurück nach NRW – mehr als 2.700 Kilometer lang. Dabei hatte die Weltenbummlerin im eigenen Land zuvor nie Sport getrieben.

Entsprechend kommt sie im Allgäu, wo sie auf 1000 Meter Höhe strampeln muss, an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Ihre Tränen, die vor Erschöpfung fließen, mischen sich mit dem tagelangen Dauerregen. Sie ist kurz davor zu kapitulieren und ihre Reise mit dem Zug zu beenden. Doch Storck besiegt ihren inneren Schweinehund, wohl wissend, dass sie ihre Entscheidung nach den ersten Metern im Zug bereuen würde.

„Abgefahren“ ist ein Buch, das dazu motiviert, selbst einmal ausgetretene Pfade zu verlassen. Denn auch, wenn sich jeder im Internet surfend über einen der schönsten Naturcampingplätze Deutschlands oder die Feinheiten der Winzerei schlau machen kann – das virtuelle Leben kann das wirklich Erlebte niemals ersetzen.

123 Seiten + 16 Seiten Farbfotos, ISBN 978-3-941297-02-9
9,95 EUR