„Stadt kann von Citytriathlon nur profitieren“

Der Volks- und Raiffeisenbank Citytriathlon Amberg feiert ein kleines Jubiläum: Am 15. Mai (Sonntag) wird zum fünften Mal im Herzen der Amberger Altstadt um Meter und Sekunden gekämpft. Damit wird zum 24. Mal ein Triathlon-Wettkampf in der Vilsstadt ausgetragen.Der Sportevent zählt inzwischen zu den größten der Stadt und der Gegend. Seit der Wettkampf im Zuge des neuen Konzepts zum 20. Jubiläum des Triathlons in Amberg in die Innenstadt verlegt wurde, hat die Veranstaltung einen nach wie vor anhaltenden Boom erlebt. Regelmäßig ist der Triathlon, der einer der ersten der Saison in Deutschland ist, ausgebucht. Um die 500 Frauen, Männer und Jugendliche gehen an den Start. Im Teilnehmerfeld finden sich Topstars der Szene wie Europameister Timo Bracht, vor allem aber zahlreiche Hobby- und Freizeitathleten, die sich in dem beliebten Sport messen wollen.

„Die Verbindung dieses Sportereignisses mit dem Stadtkern als Teil des Austragungsortes unterscheidet den Volks- und Raiffeisenbank Citytriathlon von anderen und ähnlichen Veranstaltungen“, sagte Dieter Paintner, Vorstand der Volks- und Raiffeisenbank Amberg. Sich von anderen abheben sei oft ein wesentlicher Faktor für Erfolg. Und beim Amberger Citytriathlon werde dies „von den Teilnehmern positiv wahrgenommen“. Die Bank verlängerte kürzlich ihr Engagement als Hauptsponsor des Sportevents. „Von solch einem Ereignis mit 500 Teilnehmern, wobei nach meiner Einschätzung nicht wenige von außerhalb unserer Region kommen, kann eine Stadt nur profitieren“, sagte Paintner weiter. Er glaube nicht, dass diese die Mühen einer sicher sehr weiten Anreise auf sich nähmen, wenn sich die Teilnahme an diesem Sportereignis nicht lohnen würde.

Die Organisatoren von Wechselszene Sportpromotion rechnen am 15. Mai wieder mit einer ausgebuchten Veranstaltung. Im Hockermühlbad werden die Triathleten ins Rennen geschickt. Auf dem Rad geht es auf einem 20-Kilometer-Rundkurs rund um die Stadt, hinaus in Richtung Haselmühl, vorbei an Ursensollen und wieder zurück. Die Laufstrecke führt die Sportlerinnen und Sportler direkt ins Herz der Altstadt vorbei an der majestätischen Martinskirche zurück zum Ziel auf dem Fachhochschul-Gelände. Der Start ist über die Kurz-Distanz mit 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen, im Volks- und dem Jugend A-Triathlon (je 0,5/20/5 km) im Einzel oder in der Staffel möglich.

Weitere Informationen gibt es hier auf dieser Seite.